NACH OBEN

Die neuesten 10 News

Archiv: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017

Zwei Frauen stehen nebeneinander vor Topfpflanzen. © RUB/Kramer
10.10.2025

Menschen mit Ataxie erleben häufig stressbedingt motorische Koordinationsstörungen. Welcher Rezeptor dafür verantwortlich ist, haben Forschende nun herausgefunden.

Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben einen Rezeptor identifiziert, der eine entscheidende Rolle für Stress-bedingte Koordinationsstörungen im Rahmen von Ataxien spielt. Diese vererbbaren Motor-Krankheiten wurden schon länger mit dem Botenstoff Noradrenalin in Verbindung gebracht.

Mehr
Die Redner*innen Prof. Dr. Carsten Theiß, PD Dr. Kalliopi Pitarokoili, Prof. Dr. Andreas Reiner und Prof. Dr. Helen Blank posieren gemeinsam vor dem Veranstaltungszentrum der RUB. © RUB/Marquard
01.10.2025

2025 hat die International Graduate School of Neuroscience (IGSN) in Kooperation mit dem Research Department of Neuroscience (RDN) zum 14. Brain Day an die Ruhr-Universität Bochum eingeladen.

Rund 450 Gäste sind der Einladung gefolgt und sahen ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und interaktiven Angeboten, die sich an alle Wissenschaftsinteressierten richtete. Zahlreiche Mitmachaktionen und eine Ausstellung mit Kinderbildern zu Themen rund ums Gehirn bereicherten das Programm. Außerdem boten wieder zahlreiche Selbsthilfegruppen in vielen Gesprächen mit Besucher*innen Information und Beratung an.

Mehr
Visual des IGSN-Schreibwettbewerbs 2025: Ein Kind im blauen T-Shirt steht vor einem roten Kühlschrank, auf dem drei Notizzettel kleben: „Dein Enkel heißt Paul“, „Heute ist Montag“ und „Herd aus?“. Auf dem Kühlschrank steht eine Vase mit einem Strauß Vergissmeinnicht.
25.09.2025

Manchmal erzählen die Großeltern die gleichen alten Geschichten immer und immer wieder, Oma vergisst, die Herdplatte auszuschalten, und Opa nennt Dich „Friedrich“ und wird wütend, wenn Du nicht reagierst. Sind das schon Anzeichen von Demenz?

Was verändert sich, wenn Menschen an Demenz erkranken? Die International Graduate School of Neuroscience (IGSN) ruft Bochumer Schüler*innen der Klassen 6, 7 und 8 zum Schreibwettbewerb auf.

Mehr
Ein Mann im Maker-Space, der ein Virtual-Reality-Headset trägt. © Maria Koltschin
19.08.2025

Der mehrfach ausgezeichnete VR Summit geht in die dritte Runde und bringt führende Köpfe aus Extended Reality (XR), Neurowissenschaften, Psychologie, Bildung und klinischer Praxis zusammen.

Frühere Ausgaben holten weltweit anerkannte XR‑Expertinnen und XR‑Experten nach Bochum und machten die Stadt zu einem Hotspot für immersive Technologien. Das diesjährige Programm erstreckt sich über vier Tage und umfasst den VRS Hackathon (18.–19. Oktober 2025), gefolgt vom VR Summit (20.–21. Oktober 2025).

Mehr
Zwei Männer stehen in einem Garten, umgeben von verschiedenen Pflanzen. © RUB/Marquard
13.08.2025

Forschende appellieren: Bei bestimmten Symptomen an die anti-IgLON5-Erkrankung denken. Denn eine frühe Behandlung ist die einzig erfolgversprechende. 

Mit Unruhe im Schlaf fängt es oft an, Bewegungs-, Schluck- und Sprechstörungen sind ebenfalls typisch. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der anti-IgLON5-Erkrankung schwierig. Die Autoimmunerkrankung ist selten, führt aber unbehandelt binnen weniger Jahre zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen und häufig zum Tod. 

Mehr
Visual des Brain Day 2025. In der unteren rechten Ecke ist eine Frau zu sehen, die zu einem illustrierten Gehirn aufschaut. Außerdem befinden sich auf dem Bild Informationen zum Brain Day 2025: Die Veranstaltung findet am 17. September 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Veranstaltungszentrum statt.
26.06.2025

Einblicke in eine faszinierende Welt - darum geht es einmal pro Jahr an der Ruhr-Universität Bochum, wenn die Neurowissenschaftler*innen zum BRAIN DAY ins Veranstaltungszentrum einladen.

Ein Tag im Zeichen der Bochumer Neurowissenschaften mit Vorträgen, Informationen und Mitmachaktionen. Alle Besucher*innen sind eingeladen zu schauen, zu hören, zu fühlen, nachzufragen und mitzumachen. Auch im Jahr 2025 arbeitet das Organisations-Team des BRAIN DAY's wieder daran, für seine Gäste ein spannendes Angebot zusammenzustellen.

Mehr
Eine schwarz-weiße Katze schläft friedlich auf einem Bett. © Ömer Dogan
24.06.2025

Katzen schlafen bevorzugt auf der linken Seite.

Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam, das mehrere hundert Youtube-Videos von schlafenden Katzen ausgewertet hat. Die Forschenden sehen in diesem Bias einen evolutionären Vorteil, weil er das Jagd- und Flucht-Verhalten nach dem Aufwachen begünstigt. Das Team der University of Bari Aldo Moro (Italien), der Ruhr-Universität Bochum, der Medical School Hamburg und weiterer Partner in Deutschland, Kanada, der Schweiz und der Türkei berichtet über die Studie in der Zeitschrift Current Biology.

Mehr
Drei Männer (Roland Schroers, Ralf Gold und Jeremias Motte) in Laborkitteln stehen nebeneinander und schauen in die Kamera. © KKB gGmbH
18.06.2025

Mediziner aus Bochum haben eine in der Krebstherapie etablierte Methode zur Behandlung von schweren Autoimmunerkrankungen eingesetzt.

Ein Bochumer Ärzteteam hat erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Bei der Therapie wurden Immunzellen so verändert, dass sie krankheitsverursachende Zellen erkennen und eliminieren. Es handelt sich um die weltweit erste klinische Studie zur Anwendung einer CAR-T-Zelltherapie.

Mehr
Grafik des Brain Business 2025, Angaben aus der Grafik: BrainBusiness: Neurowissenschaft trifft Gesundheitswirtschaft; 17. Juni 2025, 15-18 Uhr; PRODI - Zentrum für Proteindiagnostik, Gesundheitscampus 4, 44801 Bochum; kostenlos. © Vecteezy.com
17.06.2025

Mit dem Format BrainBusiness sind wir angetreten, um ein Austauschformat im Bereich der Neurowissenschaften zu etablieren. Unterschiedliche Disziplinen und vor allem unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft sollen zusammenkommen und voneinander lernen! 

Nach erfolgreicher Etablierung setzen wir die Reihe fort und legen in diesem Jahr den Fokus auf die visuelle Wahrnehmung und zugehörige Erkrankungen sowie auf Herausforderungen und Lösungen zur Mentalen Gesundheit.

Mehr
Eine Person geht mit einem Gehwagen entlang eines Ziegelwegs. © Pixabay
27.05.2025

Forschende spüren den Mechanismen nach und machen neue Gehirnbereiche aus, von deren Stimulation Patienten profitieren können.

Menschen, die an Parkinson leiden, büßen im Lauf der Zeit immer mehr Bewegungsfähigkeit ein und können irgendwann nicht mehr gehen. Hoffnungen ruhen auf der tiefen Hirnstimulation, auch Hirnschrittmacher genannt. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universitäten Bochum und Marburg untersucht, ob und wie die Stimulation einer bestimmten Hirnregion die Gehfähigkeit positiv beeinflussen kann.

Mehr